Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom

Das Metabolische Syndrom als multikausales Krankheitsbild moderner Zeiten äußert sich durch  gleichzeitiges Auftreten von Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Insulinresistenz als Folge eines falschen Lebensstils. Alle vier Erscheinungen sind Krankheitssymptome, die das Risiko für ein früheres Ableben drastisch erhöhen.

 

Die in diesem Artikel vorgestellten Erkenntnisse sprechen für einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und dem Krankheitsbild des Metabolischen Syndroms. Die häufigsten Folgeerscheinungen des Metabolischen Syndroms sind bekannt als Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.


Das tödliche Quartett als Folge eines unvorteilhaften Lebensstils

Das Metabolisches Syndrom - ein Krankheitsbild, das es Mitte des 20. Jahrhunderts noch gar nicht gab und beschreibt das gleichzeitiges Auftreten von Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Insulinresistenz. Im Volksmund ist es auch als tödliches Quartett bekannt. Bereits jedes einzelne Symptom erhöht unter anderem das Risiko für Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Treten die Symptome allerdings in kombinierter Form auf, so multiplizieren sich die einzelnen Risiken. Die Folgen des Metabolischen Syndroms äußern sich häufig als Gefäßleiden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Beeinträchtigung der Denkleistung.

Wer seinen Lebensstil ändert, bringt auch den Stoffwechsel wieder ins Lot. Zum Gelingen tragen bei:  Gewichtsreduktion, Nahrung, die mit wenig Zucker und einfachen Kohlenhydraten auskommt,  regelmäßige Bewegung sowie die Einschränkung des Drogenkonsums (inklusive Alkohol). Fettleibigkeit ist nicht nur Sache einseitiger Ernährung, sondern auch gekennzeichnet durch Bewegungsmangel an frischer Luft - einer zusätzlichen Ursache für Vitamin D-Mangel. Ein Teufelskreis entsteht.


Vitamin D - ein entscheidender Faktor

Aus den vorhandenen Forschungsarbeiten ergibt sich, dass auch Vitamin D eine wesentlichen Rolle dabei spielt, wenn es gilt, ein Metabolisches Syndrom zu verhindern. Das Sonnenhormon kann nachteilige Wirkungen eines aus dem Ruder gelaufenen Stoffwechsels umkehren, indem es Signalmechanismen blockiert. Es wirkt durch Fettleibigkeit hervorgerufenen Entzündungen entgegen. Die Insulinresistenz wird verbessert und der Bluthochdruck gesenkt, stellen Wissenschaftler des US-amerikanischen Forschungszentrums für Sonnenlicht, Ernährung und Gesundheit in einer Arbeit aus dem Sommer 2019 fest (1).

Optimale Vitamin D-Spiegel senken erheblich die Gesamtmortalität und die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Metabolischem Syndrom, schlussfolgern die Autoren der “Ludwigshafener Risiko-Studie” 2012, bei der 1801 Patienten untersucht wurden. 92% der Teilnehmer waren von Vitamin D-Mangel (< 20 ng/ml) betroffen, wobei 22% sogar die 10 ng/ml unterschritten, also einen extremen Mangel aufwiesen. Die Gesamtmortalität von Patienten mit optimalen Vitamin D-Spiegeln war um 75% niedriger als die Vergleichsgruppe mit extremen Vitamin D-Mängeln (Abb. 1). Die Sterblichkeit an Herz- und Gefäßerkrankungen war bei regelrecht Versorgten um 85% reduziert, jene an Herzinsuffizienz um 76% (2).

Abb. 1: Die Sterblichkeit bei Patienten mit dem Metabolischen Syndrom steigt mit sinkendem Vitamin D (nach 2).

In China veröffentlichten Forscher 2016 eine Studie, an der 270 Patienten mit Diabetes Typ 2 teilgenommen hatten. Die Ergebnisse legen einen Vitamin D-Mangel als einen Risikofaktor für die Manifestation eines Metabolischen Syndroms nahe. Patienten mit den niedrigsten Vitamin D-Spiegeln und einem BMI >24 wiesen ein 3,26-fach höheres Risiko für ein Metabolischen Syndrom auf. Die chinesischen Wissenschaftler stellen in diesem Zusammenhang fest: Nimmt der Vitamin D-Spiegel um 10 ng/ml ab, ist das Risiko für ein Metabolisches Syndrom bei solchen Patienten um den Faktor 2 erhöht (3).

Im Jahr 2017 folgten ähnliche Ergebnisse aus Japan; an dieser Studie hatten gesunde Erwerbstätige teilgenommen - 1790 Arbeiter im Alter von 18 bis 69 Jahre. Die Forscher dokumentierten einen  umgekehrten Trend von Vitamin D-Spiegel und dem Risiko, am Metabolischen Syndrom zu erkranken. Probanden, deren Vitamin D-Spiegel die 30 ng/ml-Grenze überschritten, hatten ein um 48% geringeres Risiko, zu erkranken, als die Vergleichsgruppe mit Vitamin D-Spiegeln von unter 20 ng/ml (4). Nebenbei bemerkt, unterstreicht dieses Ergebnis wieder einmal mehr die Richtigkeit eines Grenzwertes für einen Vitamin D-Mangel von 30 ng/ml.

2019 bestätigte sich diese Beobachtung bei einer Forschungsarbeit aus Katar eindrucksvoll: Bei den 700 beobachteten Frauen im Alter von 20 bis 80 Jahren war das Risiko, ein Metabolisches Syndrom zu entwickeln, in der Gruppe mit Vitamin D-Werten im unteren Viertel um 92% höher als in der Gruppe, die die höchsten Vitamin D-Spiegel aufwiesen (5).

Ein Vitamin D-Mangel bei postmenopausalen Frauen war in einer brasilianischen Studie (2018) ebenfalls mit einem eindeutig höheren Risiko für die Entwicklung eines Metabolischen Syndroms verbunden. Damit einher gingen Hypertriglyceridämie, niedrige HDL-Cholesterinwerte sowie höhere Insulin- und HOMA-IR-Werte (aus dem sog. HOMA-Index werden Werte für den Blutzucker und das Insulin erfasst). Die Frauen mit unzureichenden Vitamin D-Spiegeln (< 30 ng/ml) waren dabei dem 1,9-fachen Risiko ausgesetzt, am Metabolischen Syndrom zu erkranken. Das Risiko für höhere Triglyceridspiegel war um 55% und für niedrigere HDL-Spiegel um 60% erhöht, was wiederum ein  Metabolisches Syndrom begünstigt (6).

Auch Jugendliche sind inzwischen von diesem Krankheitsbild in Besorgnis erregendem Ausmaß betroffen, vor allem wenn sie ungenügend hohe Vitamin D-Spiegel im Serum aufweisen. US-amerikanische Forscher, die Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren im Fokus hatten, kommen in ihrer Untersuchung ebenfalls zu dem Schluss, dass die am schlechtesten mit Vitamin D versorgte Gruppe ein 71% höheres Risiko hat, von dieser mehrfachen Stoffwechselerkrankung betroffen zu sein (7).


Quellen:

  1. Moukayed M, Grant WB (2019). Linking the metabolic syndrome and obesity with vitamin D status: risks and opportunities for improving cardiometabolic health and well-being. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity: Targets and Therapy, Volume 12, 1437–1447. DOI: 10.2147/dmso.s176933
  2. Thomas GN, Bosch JA et al (2012). Vitamin D Levels Predict All-Cause and Cardiovascular Disease Mortality in Subjects With the Metabolic Syndrome: The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) study. Diabetes Care, 35(5), 1158–1164. DOI: 10.2337/dc11-1714
  3. Pan G-T, Guo J-F et al (2016). Vitamin D Deficiency in Relation to the Risk of Metabolic Syndrome in Middle-Aged and Elderly Patients with Type 2 Diabetes Mellitus. Journal of Nutritional Science and Vitaminology, 62(4), 213–219. DOI: 10.3177/jnsv.62.213
  4. Akter S, Eguchi M et al (2017). Serum 25-hydroxyvitamin D and metabolic syndrome in a Japanese working population: The Furukawa Nutrition and Health Study. Nutrition, 36, 26–32. DOI: 10.1016/j.nut.2016.02.024
  5. Ganji V, Sukik A et al (2020). Serum vitamin D concentrations are inversely related to prevalence of metabolic syndrome in Qatari women. BioFactors. DOI: 10.1002/biof.1572
  6. Schmitt EB, Nahas-Neto J et al (2018). Vitamin D deficiency is associated with metabolic syndrome in postmenopausal women. Maturitas, 107, 97–102. DOI: 10.1016/j.maturitas.2017.10.011
  7. Ganji V, Zhang X et al (2011). Serum 25-hydroxyvitamin D concentrations are associated with prevalence of metabolic syndrome and various cardiometabolic risk factors in US children and adolescents based on assay-adjusted serum 25-hydroxyvitamin D data from NHANES 2001–2006. The American Journal of Clinical Nutrition, 94(1), 225–233. DOI: 10.3945/ajcn.111.013516