FAQ – Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Vitamin D

An dieser Stelle beantworten wir kurz und knapp Ihre brennendsten Fragen rund um die Themen Vitamin D und Sonne. Klicken Sie einfach auf die Frage um zur Antwort zu gelangen.

Thema Vitamin D-Mangel

> Wie hoch ist der optimale Vitamin D-Spiegel und ab wann spricht man von einem Mangel?

> Woher weiß ich, ob ich einen Vitamin D-Mangel habe?

> Wie wird der Vitamin D-Spiegel gemessen und was genau wird gemessen?

> Welche Risikogruppen für eine Vitamin D-Unterversorgung gibt es?

> Wie kann ich meinen Vitamin D-Mangel ausgleichen?

> Kann ich meinen Vitamin D-Bedarf über die Ernährung abdecken?

> Wie kann ich meinen Vitamin D-Spiegel im Winter aufrechterhalten?

Thema Sonne und Solarium

> Wann ist die Bildung von Vitamin D in der Sonne möglich?

> Kann man auch im Schatten oder bei Nutzung von Sonnencreme Vitamin D produzieren?

> Wie schütze ich mich am besten vor Sonnenbrand?

> Wie schütze ich mich am besten vor Hautkrebs?

> Ich nehme Medikamente ein. Darf ich mich sonnen?

> Kann man beim Sonnen im Solarium Vitamin D bilden?

> Kann man mit Tageslichtlampen Vitamin D produzieren?

Thema Vitamin D-Einnahme

> Wie viel Vitamin D soll ich einnehmen?

> Bioverfügbarkeit: Wie kann ich die Aufnahme von Vitamin D-Supplementen optimieren?

> In welcher Form sollte Vitamin D am besten eingenommen werden?

> Wie häufig sollte ich Vitamin D einnehmen? Ist einmal pro Woche ausreichend?

> Reagiert jeder Mensch gleich auf Vitamin D?

› Vitamin D-Cofaktoren: Warum werden Vitamin D-Präparate oftmals zusammen mit Vitamin K2 angeboten?

> Vitamin D-Cofaktoren: Muss ich bei einer Vitamin D-Supplementation Magnesium begleitend einnehmen?

> Ist es vorteilhaft Vitamin D mit Kalzium zu kombinieren?

> Sollen schwangere Frauen Vitamin D einnehmen und wenn ja wie viel?

> Dürfen Kinder Vitamin D nehmen?

> Gibt es tatsächlich – wie einige Akteure behaupten – zahlreiche Studien, die belegen, dass Vitamin D wirkungslos ist?

Toxizität

> Kann Vitamin D toxisch wirken?

> Kann Vitamin D Nierensteine verursachen?

> Darf ich Vitamin D einnehmen, wenn ich Nierensteine habe, hatte oder dazu neige?

> Wann sollte Vitamin D nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?

Das Projekt SonnenAllianz

> Was sind die Ziele der SonnenAllianz?

> Wie kann ich das Projekt SonnenAllianz unterstützen?

 


Zu den Antworten:

Thema Vitamin D-Mangel

  • Wie hoch ist der optimale Vitamin D-Spiegel und ab wann spricht man von einem Mangel?

Der optimale Vitamin D-Spiegel befindet sich im Bereich zwischen 40-60 ng/ml. Von einem Defizit spricht man in der aktuellen Vitamin D-Forschung bei einem Spiegel von unter 30 ng/ml, von einem Mangel bei weniger als 20 ng/ml.

Achtung bei den Einheiten: Einige Labore geben die Messwerte in nmol/l an. Die geläufigere und von uns primär verwendete Bezeichnung ist aber ng/ml. Zum Umrechnen können die nmol/l-Werte mit dem Divisor von 2,5 dividiert werden um auf die entsprechenden ng/ml-Werte zu kommen.

Zum Bsp.: 100 nmol/l : 2,5 = 40 ng/ml

Um mehr über den optimalen Vitamin D-Spiegel zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Woher weiß ich, ob ich einen Vitamin D-Mangel habe?

Da Vitamin D mit nahezu allen Körperzellen interagiert, sind die Symptome und Folgeerscheinungen dermaßen vielfältig, dass es kaum möglich ist diese auf ein paar wenige Indikationen wie Antriebslosigkeit oder Müdigkeit einzuschränken. 

Die sicherste, kostengünstigste und gängigste Methode seinen Vitamin D-Spiegel zu ermitteln, ist die Messung der zirkulierenden 25(OH)D-Konzentration im Blut. Werte von unter 30 ng/ml (= 75 nmol/l) gelten dabei als Vitamin D-Mangel. Im optimalen Bereich befinden Sie sich bei Werten zwischen 40 und 60 ng/ml.

Um mehr über Vitamin D-Mangel zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie wird der Vitamin D-Spiegel gemessen und was genau wird gemessen? 

Die sicherste, kostengünstigste und gängigste Methode seinen Vitamin D-Spiegel zu ermitteln, ist die Messung des im Blut zirkulierenden 25-Hydroxycolecalciferol auch Calcidiol oder kurz 25(OH)D, genannt. Diese Zwischenstufe des Vitamin D wird in der Leber gebildet und ist auch als Speicher-Vitamin D bekannt. 

Erst in den Nieren, dem Gewebe und den Zellen wird Vitamin D in seine aktive Form (1,25-(OH)2 D3) konvertiert, dessen Messung allerdings nur sehr schwer analysierbar und daher aufwändiger und weniger zuverlässig ist. 

Es gibt 2 verschiedene Einheiten die beide die Konzentration des 25(OH)D im Blut angeben, nämlich ng/ml und nmol/l (1 ng/ml = 2,5 nmol/l).

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Welche Risikogruppen für eine Vitamin D-Unterversorgung gibt es? 

Generell: praktisch alle Menschen in Deutschland, die im Winter nicht regelmäßig südlichere Gebiete aufsuchen, Solarien (mit UV-B-Anteil in der Strahlung) nutzen oder Vitamin D als Nahrungsergänzung supplementieren. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte 2015 die größte bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Studie, wonach 88% der deutschen Bevölkerung in Deutschland von einem Vitamin D-Mangel betroffen waren.

Besonders gefährdete Risikogruppen: 

Kinder werden oftmals von der Sonne ferngehalten und zu ausgiebig mit chemischen Sonnenblockern geschützt.

Alte Menschen, die sich wenig bis gar nicht in der Sonne aufhalten. Zudem nimmt die Fähigkeit Vitamin D auf der Haut zu synthetisieren im Laufe des Alterns ab. 

Bettlägerige Menschen können im Bett kein Vitamin D durch Sonnenstrahlen synthetisieren. 

Schwangere haben einen deutlich höheren Vitamin D-Bedarf da zwei Organismen versorgt werden müssen.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie kann ich meinen Vitamin D-Mangel ausgleichen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Körper mit Vitamin D versorgen können:

  • In Deutschland kann Ihre Haut von April bis September in der Mittagssonne max. zwischen 11 und 15 Uhr (nur im Hochsommer) Vitamin D bilden. Sonnen Sie sich täglich 10-20 Minuten (zumindest Arme und Beine) ohne Sonnenschutz. Je heller Ihr Hauttyp, desto weniger Sonnenzeit benötigen Sie. Im Winter ermöglicht nur ein Urlaub in geeigneten Breitengraden eine Vitamin D-Bildung per Sonnenbad. Beachten Sie unsere Tipps zum Sonnen!
  • Nehmen Sie Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel ein. Mit unserem kostenlosen Vitamin D-Bedarfsrechner können Sie Ihren persönlichen Vitamin D-Bedarf sehr einfach ermitteln. Klicken Sie hier, um direkt zum Bedarfsrechner weitergeleitet zu werden!
  • Nutzen Sie ein Solarium mit UV-B-Strahlen (nach Bestimmung Ihres Hauttyps und der richtigen Dosierung). Lassen Sie sich dabei unbedingt von ausgebildetem Fachpersonal beraten und achten Sie auf ein qualitativ hochwertiges Solarium.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Kann ich meinen Vitamin D-Bedarf über die Ernährung abdecken?

Alleine über die Ernährung ist eine ausreichende Aufnahme von Vitamin D (abgesehen von Extremdiäten wie z.B. bei den Eskimos, die in hohem Maße Fisch und Lebertran konsumieren) nicht zu erreichen.

Um 4000 I.E. Vitamin D über die Nahrung  zu sich zu nehmen, müssten Sie täglich 80 Eier, 400 g Hering, 5 kg Rinderleber, 3 kg Pilze oder 10 kg Käse essen!

Um zu erfahren, wie Sie stattdessen einen ausreichenden Vitamin D-Spiegel erreichen können, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie kann ich meinen Vitamin D-Spiegel im Winter aufrechterhalten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Körper im Winter mit Vitamin D versorgen können:

↑ zurück zur Übersicht

 

Thema Sonne und Solarium

  • Wann ist die Bildung von Vitamin D in der Sonne möglich?

In Deutschland ist die Vitamin D-Bildung in der Sonne lediglich von April bis September maximal in dem Zeitfenster von 11 und 15 Uhr (Hochsommer) bei wolkenfreiem Himmel möglich. Je weiter man sich auf der Zeitachse vom Sonnenhöchststand (21. Juni) entfernt, desto geringer wird dieses Zeitfenster sowie die Intensität der durchdringenden Strahlung und schließt sich Mitte Oktober bzw. Ende März.

Sonnen Sie sich täglich 10-20 Minuten (zumindest Arme und Beine) ohne Sonnenschutz. Je heller Ihr Hauttyp, desto weniger Sonnenzeit benötigen Sie. Ein Sonnenbrand muss unbedingt vermieden werden! Hier erhalten Sie Tipps zum Sonnen in der Sonne.

Im Winter kann in unseren Breitengraden kein Vitamin D über die Haut produziert werden, da die dafür benötigten UV-B-Strahlen in dieser Jahreszeit von der Atmosphäre absorbiert werden und unsere Haut nicht erreichen. Die Faustregel lautet: Nur wenn mein Schatten kürzer ist als meine Körpergröße, kann Vitamin D über die Haut gebildet werden. 

Um mehr über die Vitamin D-Bildung in der Sonne zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Kann man auch im Schatten oder bei Nutzung von Sonnencreme Vitamin D produzieren?

Die für die Vitamin D-Produktion verantwortlichen UV-B-Strahlen erreichen unsere Haut im Schatten und bei Nutzung von Sonnencreme nicht. Weitere Barrieren sind Wolken, Glasscheiben und Kleidung. Zur FAQ: Wann ist die Bildung von Vitamin D in der Sonne möglich?

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie schütze ich mich am besten vor Sonnenbrand?

Der beste Schutz gegen Sonnenbrände ist die zeitliche Begrenzung der Sonnenexposition. 10-30 Minuten (abhängig vom Hauttyp) reichen in der sommerlichen Mittagssonne für die Vitamin D-Produktion vollkommen aus. Danach sollte direkte UV-Strahlung entweder gemieden oder entsprechende Vorkehrungen, wie die Nutzung hautabdeckender Textilien oder Sonnenschutzmittel mit UVA-Schutz, getroffen werden. 

Die Inhaltsstoffe der Sonnenschutzmittel sollten entweder natürlichen Ursprungs oder die Ungefährlichkeit mittels Langzeitstudien bestätigt sein. Eine Vielzahl von chemischen Sonnenschutzmitteln erfüllt diese Anforderungen nicht. Sie stehen im dringenden Verdacht krebsfördernd und neurotoxisch zu wirken sowie das Hormonsystem und die Fruchtbarkeit negativ zu beeinträchtigen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema „gefährliche Sonnenschutzmittel“ >>

Ergänzend kann die präventive Einnahme von starken Antioxidantien wie zum Beispiel Astaxanthin, OPC, MPC, Glutathion oder Vitamin C & E die Haut zusätzlich schützen.

Um mehr über das „richtige Sonnen“ zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie schütze ich mich am besten vor Hautkrebs?

Sonnenbrände müssen nach Möglichkeit vermieden werden! Optimalerweise gewöhnen Sie sich im Frühjahr langsam an die UV-Strahlung und nutzen die Monate von Mitte März bis Anfang Oktober für eine regelmäßige Besonnung.

Moderate und gleichmäßige Sonnenexposition reduziert das Risiko Melanome (schwarzer Hautkrebs) zu manifestieren, wohingegen schockartige und heftige Besonnung das Risiko erhöhen. 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das parallel zur Sonnenexposition entstehende Vitamin D, welches vor Hautkrebs schützt. Niedrige Vitamin D-Spiegel im Blut sind hingegen mit einem erhöhten Auftreten und Fortschreiten von weißem Hautkrebs verbunden. 

Achten Sie daher bei der Nutzung von Sonnencremes unbedingt auf den UVA-Schutz! Ist dieser nicht entsprechend ausgewiesen, ist von einem erhöhten Hautkrebs-Risiko, verursacht durch das Sonnenschutzmittel, auszugehen. Denn durch reine UV-B-Blocker wird die Vitamin D-Synthese auf der Haut verhindert, während die gefährlichere UV-A-Strahlung ungehindert in die Haut eindringen kann. 

Die Inhaltsstoffe der Sonnenschutzmittel sollten entweder natürlichen Ursprungs oder die Ungefährlichkeit mittels Langzeitstudien bestätigt sein. Eine Vielzahl von chemischen Sonnenschutzmitteln erfüllt diese Anforderungen nicht. Sie stehen im dringenden Verdacht krebsfördernd und neurotoxisch zu wirken sowie das Hormonsystem und u. a. die Fruchtbarkeit negativ zu beeinträchtigen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema „gefährliche Sonnenschutzmittel“ >>

Außerdem sollte Ihr Vitamin D-Spiegel den Mangelgrenzwert von 30 ng/ml nicht unterschreiten und ist bestenfalls zwischen 40-60 ng/ml angesiedelt. 

Um mehr über Hautkrebs zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Ich nehme Medikamente ein. Darf ich mich sonnen?

Das ist individuell abhängig vom Medikament. Viele Arzneistoffe lösen in Kombination mit UVA-Strahlung photosensitive Reaktionen aus. Diese wirken sich ähnlich wie starke Sonnenbrände, in Form von schmerzhaften Zuständen und Rötungen der Haut, bis hin zur Blasenbildung und Juckreiz aus. Vorsichtshalber sollten Sie bei der Einnahme von Medikamenten unbedingt den Beipackzettel beachten und im Zweifelsfall Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Um mehr über die Kombination aus Medikamenten und Sonnenbad zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Kann man beim Sonnen im Solarium Vitamin D bilden?

In deutschen Solarien ist der UV-B-Anteil der Strahlung geringer als in der sommerlichen Mittagssonne, wobei die Strahlungsstärke mit 0,3 W/m² in etwa der Mittagssonne in südlichen Ländern entspricht. Eine Vitamin-D-Synthese wird zwar auch durch die Bestrahlung mit niedrigerem UV-B-Anteil angestoßen, es hängt jedoch von der Sonnenbank und dem ausgewählten Programm ab, in welchem Ausmaß sich das auf den Vitamin-D-Spiegel auswirkt. Lassen Sie im Solarium unbedingt von ausgebildetem Fachpersonal beraten und achten Sie auf ein qualitativ hochwertiges Solarium. Beachten Sie außerdem unsere Tipps zum Sonnen im Solarium!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Kann man mit Tageslichtlampen Vitamin D produzieren?

Tageslichtlampen enthalten kein UV-Licht. Es ist aber gerade der UV-Anteil des Tageslichts, der unsere Haut dazu anregt, Vitamin D zu bilden. Insofern sind Tageslichtlampen nicht dazu geeignet, die Vitamin D Produktion anzukurbeln.

Tageslichtlampen beeinflussen die Bildung von Melatonin und Serotonin und haben über diese hormonelle Achse gerade im Winter einen stimmungsaufhellenden Effekt. Das Tageslicht – noch genauer der Blauanteil des Tageslichts – spielt bei diesem Umwandlungsprozess eine bedeutende Rolle. Es übernimmt nämlich die Rolle des Taktgebers und signalisiert unserem Körper, wann es Morgen bzw. Abend ist. Deswegen bewirkt eine regelmäßige Anwendung einer Tageslichtlampe am Morgen auch eine bessere Taktgebung für unsere innere biologischen Uhr und verbessert hierdurch unseren Schlaf. Bitte auf keinen Fall abends anwenden.


Thema Vitamin D-Einnahme

  • Wie viel Vitamin D  soll ich einnehmen?

Das ist abhängig von Ihrem derzeitigen Vitamin D-Serumspiegel und Ihrem Körpergewicht. Mit unserem kostenlosen Vitamin D-Bedarfsrechner können Sie Ihren persönlichen Vitamin D-Bedarf sehr einfach ermitteln. Klicken Sie hier um direkt zum Bedarfsrechner weitergeleitet zu werden!

Die exakte Einnahmedosis sollte jedoch durch regelmäßige Messungen bestimmt werden, denn nicht jedermann ist im Stande Vitamin D in gleichem Ausmaß aufzunehmen bzw. zu verwerten. Als Faustregel kann von einer sicheren Erhaltungsdosis von max. 5000 I.E. bei 70 kg Körpergewicht pro Tag ausgegangen werden – bei weniger Körpergewicht muss die Dosis entsprechend reduziert werden. Langfristige Einnahmedosierungen über 5000 I.E./Tag sollten unbedingt unter ärztlicher Begleitung erfolgen. Davon ausgenommen sind kurzzeitig hohe Initialdosen, die für max. wenige Wochen notwendig sind um den gewünschten Vitamin D-Spiegel aufzubauen.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Bioverfügbarkeit: Wie kann ich die Aufnahme von Vitamin D-Supplementen optimieren?

Wie alle fettlöslichen Vitamine, sollte auch Vitamin D zu einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden, um die maximale Resorption zu erzielen. Außerdem ist es von Vorteil jeden Tag eine bestimmte Menge davon zu sich zu nehmen und nicht in unregelmäßigen Abständen und Dosen. Um den unserer Ansicht nach optimalen Vitamin D-Spiegel von 40-60 ng/ml zu erreichen, können sie unseren Vitamin D-Bedarfsrechner nutzen.

Nach mehreren Wochen der Vitamin D-Einnahme, kann schlussendlich mittels Bluttestung der eigene Vitamin D-Spiegel (25(OH)D) ermittelt werden, der nun höher sein sollte als zuvor. Da die Verstoffwechselung von Vitamin D und somit auch die Bioverfügbarkeit individuell unterschiedlich sind, ist dies eine gängige Methode um die optimale Vitamin D-Dosis für sich selbst herauszufinden.

Sollte Ihr Vitamin D-Spiegel trotz der genannten Maßnahmen bei weitem nicht Ihrem Zielwert entsprechen, empfiehlt es sich auf ein anderes Vitamin D-Präparat eines anderen Herstellers umzusteigen. Hilft auch das nicht,  könnten Probleme mit der Fettverdauung die Ursache sein, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • In welcher Form sollte Vitamin D am besten eingenommen werden?

Sämtliche Vitamin D-Supplemente werden im Idealfall zu fetthaltigen Mahlzeiten eingenommen, da hierbei die höchste Bioverfügbarkeit des fettlöslichen Vitamin D gegeben ist. In welcher Form Vitamin D supplementiert wird, ist nebensächlich, doch sind wohl ölhaltige Tropfen aufgrund individueller Dosierungsmöglichkeiten am geeignetsten. Bei Tabletten sollte auf die Füllstoffe geachtet werden. Von Multipräparaten (ein Mix an Mikronährstoffen), in denen Vitamin D meist nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist, raten wir ab.

Um mehr über Vitamin D-Präparate zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie häufig sollte ich Vitamin D einnehmen? Ist einmal pro Woche ausreichend?

Nein, Vitamin D sollte täglich zugeführt werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Egal ob durch die UV-B Strahlung der Sonne bzw. eines hochwertigen Solariums induziert, als Tropfen, Tabletten oder als Dragees. Das reine, ungebundene und für den Großteil der präventiven Wirkungen zuständige Vitamin D, hat eine Halbwertszeit von nur 24 Stunden.

Um mehr über das optimale Einnahmeintervall zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

 

 

  • Reagiert jeder Mensch gleich auf Vitamin D?

Nein, davon abgesehen, dass wahrscheinlich ca. 25% der Menschen aufgrund von genetischen Faktoren Vitamin D-Resistenzen aufweisen und höhere Dosen bräuchten, ist die Reaktion unter anderem auch von der jeweiligen Versorgungsituation des Betroffenen abhängig. Bei Menschen mit eingangs sehr niedrigen Vitamin D-Spiegeln kann von umfangreicheren positiven Effekten ausgegangen werden, wenn der Spiegel angehoben wird als bei bereits regelrecht Versorgten. 

Darüber hinaus ist beinahe jede Körperzelle mit Vitamin D-Rezeptoren ausgestattet, was bedeutet, dass sich Vitamin D auf sämtliche Organe, Gewebe und Funktionen im Körper positiv auswirkt. So vielseitig die Wirkungen von Vitamin D sind, so zahlreich und verschieden sind auch die dadurch ausgelösten Reaktionen und präventiven Schutzwirkungen.

Negative Nebenwirkungen können nur bei extremer Überdosierung in Form von Hyperkalzämie und zu schneller Anhebung des Vitamin D-Spiegels in Form von Herzrasen erfolgen.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Vitamin D-Co-Faktoren: Warum werden Vitamin D-Präparate oftmals zusammen mit Vitamin K2 angeboten?

Vitamin K2 hat im Zusammenspiel mit Vitamin D eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel und verbessert u.a den Einbau von Kalzium in die Knochen signifikant. Ferner kann Vitamin K2 Verkalkungen der Blutgefäße (Artherosklerose) verhindern bzw. auflösen und hat noch wesentlich mehr positive Effekte zu bieten. Aus diesen Gründen wird Vitamin K2 als Cofaktor von Vitamin D gehandelt und meist zusammen angeboten. Eine gleichzeitige Einnahme der beiden Vitamine ist daher in mehrfacher Hinsicht sinnvoll aber nicht zwingend erforderlich.

Um mehr über Vitamin K2 zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Vitamin D-Co-Faktoren: Muss ich bei einer Vitamin D-Supplementation Magnesium begleitend einnehmen?

Als der wichtigste Co-Faktor von Vitamin D sollte Magnesium unbedingt berücksichtigt werden. Beispielsweise ist Magnesium notwendig, um Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln. Generell wird empfohlen, Magnesium nur bei nachgewiesenem Mangel, der aber sehr weit verbreitet zu sein scheint, zu supplementieren. Für eine Supplementation sprechen die zahlreichen Beteiligungen des Minerals an biochemischen Prozessen im Körper, für die Magnesium unabdingbar ist.

Um mehr über Magnesium zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Ist es vorteilhaft Vitamin D mit Kalzium zu kombinieren?

Grundsätzlich nein! Ein regelrechter Vitamin D-Spiegel ist Voraussetzung für die Kalziumaufnahme ins Blut. Ein Kalziummangel sollte daher vorrangig mit der Beseitigung des Vitamin D-Mangels behandelt werden. Da bei normaler Ernährungsweise davon ausgegangen werden kann, dass dem Körper mehr als genügend Kalzium (800-1000 mg/Tag) zugeführt wird, liegt die Ursache für einen Mangel und den damit verbundenen Problemen in der Regel folglich bei zu niedrigen Vitamin D-Spiegeln. Falls überhaupt sollten nur in Ausnahmefällen und dann unter ärztlicher Begleitung Kalziumprodukte eingenommen werden.

Um mehr über das Zusammenspiel von Vitamin D, Kalzium und z.B. der Sango Meereskoralle zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Sollen schwangere Frauen Vitamin D einnehmen und wenn ja wie viel?

Gerade schwangere Frauen sollten für eine möglichst unkomplizierte Schwangerschaft und im Sinne der der Gesundheit des Säuglings und der Mutter selbst bestens mit Vitamin D versorgt werden. Wir empfehlen Dosen von mindestens 4000 I.E. täglich.

Um mehr über Vitamin D in der Schwangerschaft zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Dürfen Kinder Vitamin D nehmen?

Dass Vitamin D eine Grundvoraussetzung für ein solides Knochenwachstum ist und Kinder vor Rachitis schützt, ist unumstritten. Ferner begünstigt ein Vitamin D-Mangel in der Kindheit die Entstehung verschiedenster chronischer Erkrankungen im Kindesalter und im späteren Leben. Vor allem im Säugling- und Kindesalter ist ein adäquater Vitamin D-Spiegel enorm wichtig für die Entwicklung des Immunsystems und die damit verbundene Gesundheit. Es wird dringend empfohlen auch Kinder in Absprache mit dem Kinderarzt entsprechend mit Vitamin D zu versorgen.

Um mehr über die Wirkung von Vitamin D auf Kinder zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Gibt es tatsächlich – wie einige Akteure behaupten – zahlreiche Studien, die belegen, dass Vitamin D wirkungslos ist?

In der Regel sind derartige Studien und die damit verbundenen Aussagen, wohlwollend ausgedrückt, auf mangelnde Fachkenntnisse zurückzuführen, was sich offenbar quer durch den Gesundheitsapparat zieht. Das Studiendesign ist für eine adäquate Einschätzung der Seriosität einer Studie der entscheidende Faktor. So sind beispielsweise durch extrem unterdosierte Verabreichungen von Vitamin D mit 400 I.E. ebenso keine nennenswerten Erfolge zu erwarten, wie wenn die Vitamin D-Verabreichung nicht täglich, sondern wöchentlich oder gar monatlich vonstattengeht. Eine aussagekräftige Studie zeichnet sich ferner durch das Messen der Vitamin D-Blutwerte vor und nach einer Intervention aus, da relevante Aussagen über die Vitamin D-Versorgung sowie den tatsächlichen Interventionsgrad nur so dokumentiert werden können. Es gibt aber auch noch weitere Fehlerquellen und Fehlinterpretationen die wir für Sie in einem Artikel aufbereitet haben.

Um mehr über die sich in Umlauf befindenden Desinformationen zum Vitamin D zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht


Toxizität

  • Kann Vitamin D toxisch wirken?

Werden über längere Zeiträume extrem hohe Dosen konsumiert, kann Vitamin D auch Intoxikationen hervorrufen. Der toxische Bereich beginnt dabei ab Vitamin D-Werten von über 150 ng/ml. Die von uns empfohlenen Dosierungen führen allerdings nicht zu derartig hohen Vitamin D-Spiegeln, sodass Toxizitäten insofern ausgeschlossen sind.

Im Zweifelsfall kann eine Toxizität über einen außergewöhnlich hohen Kalziumspiegel ermittelt werden, da dies in der Regel die einzige Nebenwirkung eines extrem hohen Vitamin D-Spiegels ist. Der Kalziumspiegel sollte sich zw. 2,1 – 2,7 mmol/l befinden. Ist der Kalziumspiegel also über 2,7 mmol, sollte ein Arzt konsultiert und das Vitamin D so lange abgesetzt werden, bis der Wert wieder im Normbereich liegt.

Um mehr über das Thema Vitamin D & Toxitzität zu erfahren, klicken Sie bitte hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Kann Vitamin D Nierensteine verursachen?

In Studien konnte kein Zusammenhang zw. Vitamin D und Nierensteinen nachgewiesen werden. Nur in Ausnahmefällen wie bei seltenen Erkrankungen (siehe Kontraindikationen) und bei extrem hohen Dosierungen und Vitamin D-Spiegeln oberhalb von 150 ng/ml könnte sich Vitamin D negativ auf die Bildung von Nierensteinen auswirken. Eine langfristige Dosierung von 4000-5000 I.E. sind bei gesunden Menschen in jedem Fall sicher und führen lt. aktueller Studienlage nicht zu Nierensteinen.

Um mehr über das Thema Vitamin D & Nierensteine zu erfahren, klicken Sie hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Darf ich Vitamin D einnehmen, wenn ich Nierensteine habe, hatte oder dazu neige?

Obwohl Vitamin D lt. aktueller Studienlage keine oder kaum negative Auswirkungen auf Nierensteine hat, empfehlen wir prädisponierten Steinbildnern besonders auf die Cofaktoren Vitamin K2 und Magnesium zu achten und unnötig hohe Dosen von mehr als 4000-5000 I.E. langfristig nur dann einzusetzen, falls der begründete Verdacht auf eine Vitamin D-Resistenz besteht. Magnesium sollte in diesem Fall als Citrat in einer Dosierung von mind. 300 – 400 mg täglich zugeführt werden.

Als Sicherheitsvorkehrung kann zu Beginn einer Vitamin D-Einnahme der Kalzium-Spiegel im Blut, sowie der Kalziumanteil im Urin engmaschig kontrolliert werden, um Unregelmäßigkeiten im Kalziumstoffwechsel frühzeitig zu erkennen.

Um mehr über das Thema Vitamin D & Nierensteine zu erfahren, klicken Sie hier!

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wann sollte ich Vitamin D nicht oder nur mit Vorsicht einnehmen (Kontraindikationen)?

In sehr seltenen Fällen sollte Vitamin D nicht oder nur unter ärztlicher Beobachtung eingenommen werden. Das betrifft unter Umständen die Stoffwechselerkrankungen Hyperkalzämie oder Hyperparathyreoidismus und jene Krankheitsbilder, die damit in Verbindung stehen (Liste unvollständig):

Hyperkalzämie: eine Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut. Somit sind auch alle Krankheiten betroffen, die sich auf eine Hyperkalzämie zurückführen lassen.

Williams-Beuren-Syndrom oder Williams-Syndrom: ist eine genetisch bedingte Form der Hyperkalzämie.

Nephrokalzinose: dabei handelt es sich um Ablagerungen von Kalziumsalzen in der Niere.

Sarkoidose: hierbei kann eine erhöhte Ausscheidung von Kalzium über die Niere stattfinden.

Hyperparathyreoidismus: eine Regulationsstörung der Nebenschilddrüse, die zu erhöhten Ausschüttungen des Parathormons (PTH) führt.

↑ zurück zur Übersicht

 


Das Projekt SonnenAllianz

  • Was sind die Ziele der SonnenAllianz?

Die SonnenAllianz ist ein Projekt der Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGIP). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, unabhängig über die vielen gesundheitlichen Themen rund um die Sonne und das Sonnenlicht zu berichten und aufzuklären. 

Die SonnenAllianz will die gesundheitsfördernden Aspekte der Sonne für ein breites Publikum bekannt und transparent machen und Mythen in der öffentlichen Diskussion durch wissenschaftliche Fakten entweder belegen oder widerlegen. Dazu stellt die Projektplattform Anschauungsmaterial, Medien und Werkzeuge zum gesunden Umgang mit dem Sonnenlicht für jede/n Interessierte/n bereit.

Um mehr über die Ziele der SonnenAllianz zu erfahren, klicken Sie bitte hier.

↑ zurück zur Übersicht

 

  • Wie kann ich das Projekt SonnenAllianz unterstützen?

Als Projekt der gemeinnützigen Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGIP) lebt die SonnenAllianz ausschließlich von privaten Spenden. Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht uns, die Inhalte der SonnenAllianz-Website stets um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen Sonne, Licht und Vitamin D zu erweitern und mit nützlichen Tools und Medien auszustatten. 

Um über alternative Spendenmöglichkeiten zu erfahren, klicken Sie bitte hier.

↑ zurück zur Übersicht